Bergeübung Schuttannen Staufengrat

Rückblick 2024

Dezember 2024

Am Jahresende blickt man gerne auf das Geleistete zurück und bietet auch Anlass, das vergangene Jahr zu reflektieren. Wir möchten in diesem Rückblick unseren Fokus auf ein paar einzelne Übungen und Highlights legen, Präventionsveranstaltungen, Sanitätsdienste sowei Unterstützungen anderer Vereine und Veranstaltungen lassen wir mal weg. Berichte über Einsätze sind ein sehr heikles Thema welches wir aus Respekt den verunfallten Personen gegenüber, hier nicht betrachten.

Die Organisation des Wiederholer-Winterkurs der Gbst Rheintal war dieses Jahr unserer Ortsstelle zugeteilt, aufgrund des Schneemangels musste dieser jedoch kurzfristig ins Laternsertal verlegt werden. Neben dem Wiederholen der Basics eines organisierten Lawineneinsatzes wurden auch neue Einsatz-Techniken geübt sowie die effiziente Kameradenbergung vertieft.

Das Thema Bewegen im Gelände mit Steigeisen und Pickel hat sich in unserem jährlichen Terminkalender mittlerweile etabliert. Bietet unser Gebiet doch sehr anspruchsvolle Möglichkeiten, gerade im Spätwinter dies durchzuführen. Felsaufschwünge, Schneefelder und Grashänge steiler 40° Neigung, genau dieses Terrain wird von vielen Berggehern unterschätzt. Deshalb ist es für uns unerlässlich, sich in diesem Gelände sicher zu bewegen.

Unsere Jahreskalender beinhaltet immer Themenschwerpunkte welche in zwei Schulungs- bzw. Übungsabenden geprobt und vertieft werden. Der Abschluss bildet dann jeweils eine Einsatzübung welche nicht nur die sichere Umsetzung des Gelernten erfordert, sondern auch der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle spielt, wie hier die Rettung eines verunfallten Wanderers aus dem oberen 3. Wendkopftor.

Ein ganz besonderers Highlight war die Unterstützung beim grenzüberschreitenden Artenschutzprojekt zum wiederansiedeln der gefährdeten Turmdohle in Koblach. Hier brachten wir nach Anfrage der Gemeinde Koblach und Birdlife-Vorarlberg, Nisthilfen an den westlichen Felswänden am Schlosshügel an. 

Bericht und Bildnachweis:

https://koblach.at/die-dohle-kehrt-zurueck-nach-koblach/

Das Thema Erste Hilfe ist in der Bergrettungsausbildung ein elementarer Grundpfeiler. Deshalb ist auch die permanente Wiederholung und Weiterbildung in diesem Bereich unumgänglich. Dank unserem bestens ausgebildeten Ortsstellen SAN-Team, können diese Schulungen auf höchstem Niveau intern durchgeführt werden.

Als Bergretter ist man unwillkürlich naturverbunden und deshalb "opfern" wir gerne auch mal einen Samstag Vormittag für das "Retten der Berge" vor achtlos weggeworfenem Müll. Dabei säubern wir nicht nur wertvolle Almflächen sondern auch Schrunde und Tobel wo nur wenige hinkommen. Leider schafft es auch dorthin der Müll.

Um unsere Einsatz-Effizienz zu steigern haben wir dieses Jahr unsere Einsatzpläne für das Gebiet Örflaschlucht und Örflaklettersteig aktualisiert und neue Rettungspunkte, Zugangsrampen und Ausstiegsschneisen definiert und eingerichtet. 

Um die neu erstellten Einsatzpläne auch verifizieren zu können ist eine Einsatzübung das beste Instrument dazu, um zu erproben ob die Strategie welche in der Theorie definiert wurde auch praktisch, schnell und sicher umsetzbar ist. 

Ein weiterer Themenschwerpunkt des Jahres war die Orientierung im weglosen Gelände mittels Koordinatenangaben und GPS. War vor nicht mal 20 Jahren das Suchen von Personen anhand von vagen Angaben über den möglichen Aufenthaltsort noch gang und gäbe, erhalten wir Dank der fortschreitenden Entwicklung und der breiten Verfügbarkeit von Smartphones heute sehr oft die exakten Standortangaben mittels Koordinaten von unserer Leitstelle.

« zurück zu Aktuelles